Mittwoch 23.4.
InTaKT Auftakt: Inklusive Live-Musik
mit Anja – Tanzende Hände, Okma & Relups, DJane Alivia Bell
mit Übersetzung in die Österreichische Gebärdensprache
Wann: Mittwoch, 23. April ab 19 Uhr (Einlass)
Wo: Postgarage, Dreihackengasse 42, 8020 Graz
Bitte reserviere deine Karte unter: info@intakt-festival.at
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend in der Postgarage.
Es gibt Hip-Hop, Elektro-Pop, House und eine Deaf-Performance.
Wir werden gemeinsam Musik erleben. Wir können tanzen und Spaß haben.
Moderation: Luca Kielhauser
Es treten auf:
Anja – Tanzende Hände
Anja Burghardt heißt als Künstlerin Anja – Tanzende Hände.
Ihre Muttersprache ist die Österreichische Gebärdensprache.
Anja ist Deaf-Performerin und Gebärden-Poetin.
Sie zeigt Lieder und Musik mit ihren Händen. Das sieht oft aus wie ein Tanz.
Menschen, die hören können, sehen eine neue Art von Kunst.
Menschen, die schlecht oder gar nicht hören können, können die Show gut verstehen.
Mehr unter: instagram.com/deafperformance_anja
Okma & Relups
Okma (Markus Peter Samek) und Relups (Robert Duda) machen seit 2006 Musik.
Sie spielen Hip-Hop und Electro-Pop.
Okma und Relups haben sich in Sozialen Einrichtungen kennengelernt.
Sie sind durch die Musik Freunde geworden. Okma schreibt die Lieder der Band.
Er singt in den Liedern über die Rechte aller Menschen. Okma hat Trisomie 21.
Er zeigt, dass man mit Trisomie 21 fröhlich und mutig sein kann.
Relups ist Musik-Therapeut, Musiker und Produzent.
Gemeinsam sind sie nicht zu stoppen.
Mehr unter: okmarelups.com
DJane Alivia Bell
DJane Alivia Bell nimmt uns mit auf eine musikalische Reise.
Die Musik, die sie bei InTaKT spielt, heißt House. House ist eine elektronische Tanz-Musik.
„Spaß und Freude sollen nicht zu kurz kommen“, sagt Alivia.
Sie selbst hat in Graz einen DJ-Kurs besucht.
Davor hat sie eine Dokumentation über Menschen mit Beeinträchtigungen gesehen, die Musik auflegen. Das hat Alivia auf die Idee gebracht, DJ zu werden.
Mehr unter: instagram.com/djaliviabell

Foto: (c) Privat

Foto: (c) Reinhard WInkler

Foto: (c) Nikolai Fries
Tag der Inklusion: Musik und Inklusion
zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Wann: Mittwoch, 23. April, 14 bis 18 Uhr
Wo: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Nord (Aula), Hasnerplatz
Bitte melde dich an unter: peter.much@phst.at
An diesem Tag geht es um Musik und Inklusion.
Es gibt viele Angebote zum Mitmachen und zum Ausprobieren.
Zum Beispiel: Trommeln mit Lukas Kleemair, Lieder schreiben mit Horst Lichtenegger und Patrick Zündel (InTaKT Experte für Inklusion) und einiges mehr.
Das genaue Programm findest du im Flyer (klick hier: Einladung Tag der Inklusion_2025).
Donnerstag 24.4.
Sing-Workshop
mit Vesna Petković
Wann? Donnerstag, 24. April um 16:30
Wo? Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz
Wie viel kostet die Teilnahme? Die Teilnahme ist kostenlos
Der Workshop ist ausgebucht. Du kannst dich für die Warteliste anmelden unter: info@intakt-festival.at
In dem Workshop singen wir. Wir singen alle gemeinsam.
Wir singen ohne Noten. Alle können mitmachen.
Vesna Petković leitet diesen Workshop.
Vesna ist Sängerin, Schauspielerin und Chorleiterin.
Sie ist auch Professorin für Jazz-Gesang an der Kunstuniversität in Belgrad, Serbien.
In Graz leitet Vesna den „Sosamma“-Chor. Das ist ein Chor mit Frauen aus verschiedenen Kulturen.
Mehr zu Vesna Petković: vesnapetkovic.com

Foto: (c) Iva lulić Photography
Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst
ein Film von Marie Luise Lehner
mit Übertiteln
ab 12 Jahren
zusammen mit der Diagonale
Wann? Donnerstag, 24. April um 19 Uhr
(nach dem Film gibt es ein Publikumgespräch mit Übersetzung in die Österreichische Gebärdensprache)
Wo? Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz
Wieviel kostet der Eintritt? Zahl, so viel du möchtest
Bitte reserviere deine Karte unter: info@intakt-festival.at
Der Film erzählt die Geschichte von Anna und ihrer gehörlosen Mutter Isolde.
Anna ist 12 Jahre alt. Anna und Isolde leben in Wien.
Sie haben nicht viel Geld, aber sie sind glücklich.
Bisher hat Anna eine Mittelschule besucht. Nun wechselt sie die Schule.
Die neue Schule ist ein feines Gymnasium in der Innenstadt.
Das verändert alles. Denn in der neuen Schule wird viel Wert auf Ansehen gelegt.
Wie wird Anna mit der neuen Situation umgehen?
Was bedeutet das für die Beziehung zwischen Mutter und Tochter?
Kann Anna eine Freundin finden?
Im Film geht es um Scham, aber auch um Zuneigung, Hoffnung und Fürsorge.
Der Film hat auf der Berlinale schon zwei Preise bekommen.
Auch bei der Diagonale hat der Film einen Preis für das beste Drehbuch bekommen.
Die Berlinale und die Diagonale sind wichtige Film-Festivals.
Nach dem Film gibt es ein Gespräch.
Bei diesem Gespräch ist auch Mariya Menner dabei.
Mariya Menner ist eine gehörlose Schauspielerin.
Im Film spielt Mariya Menner die gehörlose Mutter Isolde.
Das Gespräch wird von Ernst Tradinik (Menschen & Medien) moderiert.
Mehr zum Film: geyrhalterfilm.com
Regie & Drehbuch: Marie Luise Lehner
Darsteller:innen: Siena Popović, Mariya Menner, Jessica Paar, Daniel Sea
Kamera: Simone Hart
Regieassistenz: Marco Antoniazzi
Casting: Martina Poel
Kindercoaching: Karin Eva Meisel
Ton: Ines Vorreiter
Oberbeleuchter: Alex Sprenger
Szenenbild: Julia Libiseller, Gerald Freimuth
Kostüm: Marlene Auer – Pleyl
Maske: Nora Conradi
Montage: Jana Libnik, Joana Scrinzi, Alexandra Schneider
Sounddesign: Lenja Gathmann
Color Grading: Manuel Portschy
Produktionsleitung: Catrin Freundlinger, Veronika Hraby
Herstellungsleitung: Katharina Posch
Produzent:innen: Katharina Posch, Michael Kitzberger, Wolfgang Widerhofer, Markus Glaser, Nikolaus Geyrhalter
Produktion: NGF – Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH
Mit Unterstützung von: Österreichisches Filminstitut, ÖFI+, Filmfonds Wien, ORF Film/Fernseh-Abkommen

Foto: (c) NGF
Freitag 25.4.
GRAVITATION – alles fällt
von Anja M. Wohlfahrt und Kateřina Černá
Theaterlabor mit Musik für Kinder von 0 bis 4 Jahren
Wann:
Freitag, 25. April, 10 Uhr und 15 Uhr
Samstag, 26. April um 10 Uhr
Wo: Theater am Lend, Wiener Straße 58a, 8020 Graz
Wieviel kostet der Eintritt? 10 Euro für Kinder | für Begleitpersonen ist der Eintritt frei | mit Kulturpass ist der Eintritt auch für Kinder frei
Bitte reserviere deine Karte unter: info@intakt-festival.at
Alles fällt herunter. Aber stimmt das?
Manche Dinge fallen langsam. Andere Dinge fallen schnell.
Manche Dinge sehen so aus, als würden sie in der Luft schweben.
Aber sie landen doch. Sie landen weich und leise.
Ist Springen wie fallen, nur andersherum?
In dem Stück gibt es verschiedene Dinge zu sehen:
ein Flummi, eine Feder, eine Springspirale, ein Jojo, ein großer Ball.
Diese Dinge spielen im Stück mit.
Im Stück gibt es auch Wörter, Geräusche und Musik.
Diese passen zu den Dingen, die fallen und springen.
Wir benutzen unsere Augen, Ohren und Hände im Stück.
Das macht das Theaterstück für alle zugänglich.
Die Kinder können die Dinge anfassen und fallen lassen.
Sie können sehen, wie die Dinge fallen, springen und schweben.
Die Aufführung ist wie ein Spielplatz und ein Forschungslabor in einem.
Spiel: Anja M. Wohlfahrt, Kateřina Černá, Margarethe Maierhofer Lischka
Text: Kateřina Černá
Regie & Choreografie: Anja M. Wohlfahrt
Musik: Margarethe Maierhofer Lischka
Idee, Konzept & Produktion: Anja M. Wohlfahrt, Kateřina Černá

Foto: (c) Franzi Kreis
Undine Undone
von Georg Schütky
Weltensurfen mit Live-Musik ab 12 Jahren
zusammen mit dem Next Liberty
Wann? Freitag, 25. April, 18 Uhr und Samstag, 26. April, 18 Uhr
Wo? Next Liberty, Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz
Wieviel kostet der Eintritt? 22 Euro | 16 Euro für Kinder und Jugendliche sowie für Studierende bis 27 Jahren | 11 Euro mit Behindertenausweis | Eintritt frei mit Kulturpass (genaue Infos auf: nextliberty.buehnen-graz.com/preise)
Du bekommst deine Karten im Ticket-Zentrum der Bühnen Graz: 0316 8000
Die Geschichte von „Undine“ ist alt. Doch nun wird sie neu erzählt.
Zwölf junge Musiker:innen machen bei dem Stück mit.
Die Musiker:innen sind zwischen 11 und 20 Jahre alt.
Sie besuchen spezielle Kurse für talentierte Schüler:innen an der Kunstuniversität Graz.
In dem Stück treffen sich die Musiker:innen, weil sie bei einem (Film-)Projekt über Undine mitmachen möchten. Dabei lernen wir auch sie besser kennen.
Die Geschichte von „Undine“ handelt von einem weiblichen Meerwesen.
Das Meerwesen verliebt sich in einen Menschen-Mann.
Das Meerwesen möchte Beine haben. Es möchte auch große Liebe erleben.
Und es möchte in eine andere Welt eintreten. Es möchte auch eine Seele haben.
Das Meerwesen ist bereit, viel dafür zu geben:
Es gibt seine Heimat auf. Es gibt seine Sprache auf.
Es gibt seine Freiheit auf. Es gibt sein Glück auf.
Es weiß nicht, was danach kommt.
Vielleicht geht ja doch alles gut aus.
Mehr zum Stück: nextliberty.buehnen-graz.com/stuecke/undine-undone
Regie & Text: Georg Schütky
Musikalische Leitung & Koordination: Johannes Oppel
Dramaturgie & Text: Dagmar Stehring
Videos & Dokumentation: Roland Renner
Kostüme: Wieland Lemke
Komposition: Ursula Reicher
Regieassistenz: Lena Elsa Chalupka

Foto: (c) Stella
Samstag 26.4.
GRAVITATION – alles fällt
von Anja M. Wohlfahrt und Kateřina Černá
Theaterlabor mit Musik für Kinder von 0 bis 4 Jahren
Wann:
Freitag, 25. April, 10 Uhr und 15 Uhr
Samstag, 26. April um 10 Uhr
Wo: Theater am Lend, Wiener Straße 58a, 8020 Graz
Wieviel kostet der Eintritt? 10 Euro für Kinder | für Begleitpersonen ist der Eintritt frei | mit Kulturpass ist der Eintritt auch für Kinder frei
Bitte reserviere deine Karte unter: info@intakt-festival.at
Alles fällt herunter. Aber stimmt das?
Manche Dinge fallen langsam. Andere Dinge fallen schnell.
Manche Dinge sehen so aus, als würden sie in der Luft schweben.
Aber sie landen doch. Sie landen weich und leise.
Ist Springen wie fallen, nur andersherum?
In dem Stück gibt es verschiedene Dinge zu sehen:
ein Flummi, eine Feder, eine Springspirale, ein Jojo, ein großer Ball.
Diese Dinge spielen im Stück mit.
Im Stück gibt es auch Wörter, Geräusche und Musik.
Diese passen zu den Dingen, die fallen und springen.
Wir benutzen unsere Augen, Ohren und Hände im Stück.
Das macht das Theaterstück für alle zugänglich.
Die Kinder können die Dinge anfassen und fallen lassen.
Sie können sehen, wie die Dinge fallen, springen und schweben.
Die Aufführung ist wie ein Spielplatz und ein Forschungslabor in einem.
Spiel: Anja M. Wohlfahrt, Kateřina Černá, Margarethe Maierhofer Lischka
Text: Kateřina Černá
Regie & Choreografie: Anja M. Wohlfahrt
Musik: Margarethe Maierhofer Lischka
Idee, Konzept & Produktion: Anja M. Wohlfahrt, Kateřina Černá

Foto: (c) Franzi Kreis
Führung durch die Ausstellung „Demokratie, heast!“
mit Sebastian Liebich (InTaKT Experte für Inklusion) und Angela Fink (Graz Museum)
in einfacher Sprache
Wann: Samstag, 26. April, 15 Uhr
Wo: Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz
Wie viel kostet die Teilnahme? Die Teilnahme ist kostenlos
Bitte melde dich an unter: grazmuseum@stadt.graz.at
Wir leben in einer Demokratie. Das bedeutet, wir entscheiden zusammen.
Die Ausstellung hilft uns, über Demokratie nachzudenken.
Du kannst dort Fragen stellen und deine Meinung und Erfahrungen teilen.
Mehr zur Ausstellung: grazmuseum.at/ausstellung/demokratie-heast
Bauchgefühl
von Theater Thikwa & hannsjana
mit Übertiteln in Deutsch und Englisch
Wann:
Samstag, 26. April um 18:30 Uhr (nach der Vorstellung gibt es ein Publikumsgespräch)
Sonntag, 27. April um 11 Uhr (nach der Vorstellung, ab ca. 12:30 Uhr, gibt es eine Gesprächsrunde mit Expert:innen)
Wo: Kristallwerk, Viktor-Franz-Straße 9, 8051 Graz
Wieviel kostet der Eintritt? 20 Euro | mit Ermäßigung 15 Euro | mit Kulturpass ist der Eintritt frei
Bitte reserviere deine Karte unter: info@intakt-festival.at
Wer möchte ein Baby bekommen?
Und soll nicht?
Und wer möchte keine Babys bekommen?
Aber soll?
‚Bauchgefühl‘ ist ein Geburtsvorbereitungskurs.
Das Stück machen 2 Gruppen von Schauspieler:innen zusammen:
Theater Thikwa und hannsjana.
Es geht um Politik.
Und um große Fragen.
Um Fragen aus unserem Alltag.
Fragen an unsere Bäuche:
Was darf rein in unseren Bauch?
Bier?
Oder Kuchen?
Und was kommt raus aus unseren Bäuchen?
Babys?
In ‚Bauchgefühl‘ übernehmen die Schauspieler:innen Verantwortung.
Für sich selbst.
Und für andere.
Es geht ums Kinder kriegen.
Ums Eltern sein.
Ums Kümmern.
Wer entscheidet über den eigenen Körper?
Wer entscheidet sich dafür?
Wer dagegen?
Von und mit: Laura Besch, Heidi Bruck, Kristin Feuerer, Jule Gorke, Hannah Grzimek, Jasmin Lutze, Mereika Schulz, Katharina Siemann, Marie Weich
Konzept und Regie: hannsjana
Kostüm & Bühne: Jelka Plate
Licht: Katri Kuusimäki
Künstlerische Mitarbeit: Merete Kaatz
Technik: Holger Duhn, Eric Scheller, Bruno Di Tillo, Constantin von Thun
Regieassistenz: Inge Pabel, Kimberley Süptitz
Mehr zu Theater Thikwa: thikwa.de
Mehr zu hannsjana: hannsjana.com

Foto: (c) Mayra Wallraff
Intro zum Vorstellungsbesuch von Undine Undone
mit Anna Spitzbart (Theaterpädagogik Next Liberty)
Wann? Samstag, 26. April um 16:30 Uhr
Wo? Next Liberty (Probebühne), Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz
Wieviel kostet die Teilnahme? Die Teilnahme ist kostenlos
Bitte melde dich bis 22. April an unter: info@intakt-festival.at
Aufwärmen fürs Zuschauen: Kurz und knackig!
Es gibt eine Einführung vor dem Stück „Undine Undone“.
Das Aufwärmen hilft, die Sinne zu schärfen. Es macht aufmerksam.
Dann kannst du die Themen und Fragen in dem Stück besser verstehen.
Undine Undone
von Georg Schütky
Weltensurfen mit Live-Musik ab 12 Jahren
zusammen mit dem Next Liberty
Wann? Freitag, 25. April, 18 Uhr und Samstag, 26. April, 18 Uhr
Wo? Next Liberty, Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz
Wieviel kostet der Eintritt? 22 Euro | 16 Euro für Kinder und Jugendliche sowie für Studierende bis 27 Jahren | 11 Euro mit Behindertenausweis | Eintritt frei mit Kulturpass (genaue Infos auf: nextliberty.buehnen-graz.com/preise)
Du bekommst deine Karten im Ticket-Zentrum der Bühnen Graz: 0316 8000
Die Geschichte von „Undine“ ist alt. Doch nun wird sie neu erzählt.
Zwölf junge Musiker:innen machen bei dem Stück mit.
Die Musiker:innen sind zwischen 11 und 20 Jahre alt.
Sie besuchen spezielle Kurse für talentierte Schüler:innen an der Kunstuniversität Graz.
In dem Stück treffen sich die Musiker:innen, weil sie bei einem (Film-)Projekt über Undine mitmachen möchten. Dabei lernen wir auch sie besser kennen.
Die Geschichte von „Undine“ handelt von einem weiblichen Meerwesen.
Das Meerwesen verliebt sich in einen Menschen-Mann.
Das Meerwesen möchte Beine haben. Es möchte auch große Liebe erleben.
Und es möchte in eine andere Welt eintreten. Es möchte auch eine Seele haben.
Das Meerwesen ist bereit, viel dafür zu geben:
Es gibt seine Heimat auf. Es gibt seine Sprache auf.
Es gibt seine Freiheit auf. Es gibt sein Glück auf.
Es weiß nicht, was danach kommt.
Vielleicht geht ja doch alles gut aus.
Mehr zum Stück: nextliberty.buehnen-graz.com/stuecke/undine-undone
Regie & Text: Georg Schütky
Musikalische Leitung & Koordination: Johannes Oppel
Dramaturgie & Text: Dagmar Stehring
Videos & Dokumentation: Roland Renner
Kostüme: Wieland Lemke
Komposition: Ursula Reicher
Regieassistenz: Lena Elsa Chalupka

Foto: (c) Stella
Sonntag 27.4.
Bauchgefühl
von Theater Thikwa & hannsjana
mit Übertiteln in Deutsch und Englisch
Wann: Von und mit: Laura Besch, Heidi Bruck, Kristin Feuerer, Jule Gorke, Hannah Grzimek, Jasmin Lutze, Mereika Schulz, Katharina Siemann, Marie Weich Mehr zu Theater Thikwa: thikwa.de Foto: (c) Mayra Wallraff
Samstag, 26. April um 18:30 Uhr (nach der Vorstellung gibt es ein Publikumsgespräch)
Sonntag, 27. April um 11 Uhr (nach der Vorstellung, ab ca. 12:30 Uhr, gibt es eine Gesprächsrunde mit Expert:innen)
Wo: Kristallwerk, Viktor-Franz-Straße 9, 8051 Graz
Wieviel kostet der Eintritt? 20 Euro | mit Ermäßigung 15 Euro | mit Kulturpass ist der Eintritt frei
Bitte reserviere deine Karte unter: info@intakt-festival.at
Wer möchte ein Baby bekommen?
Und soll nicht?
Und wer möchte keine Babys bekommen?
Aber soll?
‚Bauchgefühl‘ ist ein Geburtsvorbereitungskurs.
Das Stück machen 2 Gruppen von Schauspieler:innen zusammen:
Theater Thikwa und hannsjana.
Es geht um Politik.
Und um große Fragen.
Um Fragen aus unserem Alltag.
Fragen an unsere Bäuche:
Was darf rein in unseren Bauch?
Bier?
Oder Kuchen?
Und was kommt raus aus unseren Bäuchen?
Babys?
In ‚Bauchgefühl‘ übernehmen die Schauspieler:innen Verantwortung.
Für sich selbst.
Und für andere.
Es geht ums Kinder kriegen.
Ums Eltern sein.
Ums Kümmern.
Wer entscheidet über den eigenen Körper?
Wer entscheidet sich dafür?
Wer dagegen?
Konzept und Regie: hannsjana
Kostüm & Bühne: Jelka Plate
Licht: Katri Kuusimäki
Künstlerische Mitarbeit: Merete Kaatz
Technik: Holger Duhn, Eric Scheller, Bruno Di Tillo, Constantin von Thun
Regieassistenz: Inge Pabel, Kimberley Süptitz
Mehr zu hannsjana: hannsjana.com
Gesprächsrunde zu Elternschaft
mit Übersetzung in die Österreichische Gebärdensprache
Wann? Sonntag, 27. April ab ca. 12:30 Uhr (nach der Vorstellung von „Bauchgefühl“)
Wo? Kristallwerk, Viktor-Franz-Straße 9, 8051 Graz
Nach der Vorstellung von „Bauchgefühl“ findet eine Gesprächsrunde mit Expert:innen statt. Sie erzählen von ihren eigenen Erfahrungen. Es geht darum, wer Eltern sein darf und wer nicht.
Am Gespräch nehmen teil:
Matthias Grasser bezeichnet sich selbst als „inklusivster Kulturkrüppel“. Er zischt mit seinem Elektrorollstuhl durch Graz und hat zwei Kinder.
Rahel More ist Wissenschaftlerin und macht Forschung zu Inklusion und Ableismus. Sie hat unter anderem zur Elternschaft von Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich geforscht.
Ursula Past arbeitet bei LebensGroß und hat Personen mit Lernschwierigkeiten bei Schwangerschaft, Geburt, Kindesabnahme und dem weiteren Verlauf begleitet.
Doris Ploder fördert als Elementarpädagogin gehörlose Kinder. Ebenso ermöglicht sie hörenden Kindern, die Welt der Gehörlosen und der Gebärdensprache zu entdecken. Sie selbst ist Gehörlose Mutter zweier hörender Kinder.
Moderation: Lina Hölscher, künstlerische Leiterin des InTaKT Festivals
Mit Graphic Recording von Florian Blamberger
Schön ist die Welt
Operette von Franz Lehár
mit Live-Audiodeskription und Tastparcours auf der Glasbrücke
Wann? Sonntag, 27. April
Der Tastparcours beginnt um 13 Uhr (Treffpunkt beim Portier unter der Glasbrücke)
Die Vorstellung beginnt um 15 Uhr
Wo? Oper Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Anmeldungen für den Tastparcours bitte unter: anna.semlitsch@oper-graz.com
Assistenzhunde sind willkommen. Bitte meldet es an, falls ihr euren Hund mitbringen wollt
Durch die Live-Einsprache über Kopfhörer wird das Geschehen auf der Bühne beschrieben.
Vor der Vorstellung gibt die Möglichkeit einen Tastparcours zu besuchen.
Perücken, Kostüme und Requisiten können befühlt werden.
Mehr: oper-graz.buehnen-graz.com/produktion/schoen-ist-die-welt

Foto: (c) Sieglinde Feldhofer, Richard Samek